Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kita-Leitungsfortbildung "Mehr Souveränität und weniger Stress in der Kita-Leitung"
Die OLMA-Kita-Leitungsfortbildung enthält viele Merkmale, die in ihrer Gesamtheit den qualitativen Unterschied ausmachen: Fairness, Transparenz, Praxisbezug, Coaching, Methodenvielfalt
- Nach dem 1. Modul können die Teilnehmer innerhalb von 2 Wochen entscheiden, ob sie an der Leitungsqualifikation weiter teilnehmen möchten. So kann jeder für sich überprüfen, ob dieser Kurs geeignet ist.
- Durch die Kombination von Seminareinheiten und Kleingruppentreffen werde die Modul-Inhalte mit der Praxis vernetzt und reflektiert.
- Bei den im Vorfeld angebotenen Info-Terminen können Interessierte sich detailliert über die Kita-Leitungsfortbildung informieren. Sie lernen den Kursleiter persönlich kennen und können ihm ihre Fragen stellen.
- Der gesamte Kurs ist durch eine Methodenvielfalt geprägt. Dadurch wird die Aufmerksamkeit in der Seminargruppe unterstützt und der Lernerfolg erhöht.
- Zu jedem Modul gehören Handouts und umfangreiche Modul-Dokumentationen, mit denen das jeweilige Seminar nachgearbeitet werden kann.
- Alle Teilnehmer erhalten zum Schluss eine Teilnahmebescheinigung. Ein Zertifikat wird nur ausgestellt, wenn die Leitungsfortbildung mit einer Facharbeit und einem Fachgespräch abgeschlossen wurde.
- Die Kita-Leitungsfortbildung orientiert sich eng an den Vorgaben der jeweiligen Bundesländer. Ein anschließender Einsatz als Kita-Leitung darf erwartet werden.
Wenn bereits bei der Anmeldung absehbar ist, dass die Teilnahme an einem oder mehreren Modulen unmöglich ist, wird dringend dazu geraten, sich zu einem späteren Kurs anzumelden! (Spätere Kurstermine gerne auf Anfrage.) Der Erfolg der Kita-Leitungsfortbildung hängt wesentlich von einer vertrauensvollen, kontinuierlichen Zusammenarbeit in der Seminargruppe ab.
In Ausnahmefällen ist es möglich, ein einzelnes Modul in einem anderen Kurs nachzuholen. Trotzdem ist diese Möglichkeit letztlich kontraproduktiv bezüglich des Seminarerfolges für alle Beteiligten. Das Ziel bleibt, eine hochwertige Kita-Leitungsfortbildung in einer konstruktiven Seminar-Atmosphäre zu ermöglichen.
Die Kita-Leitungsfortbildung umfasst das gesamte Spektrum der Leitungsarbeit in einer Kita. Deshalb basieren die Module auf diversen Fach-Theorien, u. a.
Sozialmanagement, Sozialpsychologie, Unternehmensführung, Kommunikation, Personalführung und -entwicklung, Motivationstheorien, Marketing, Public Relations, Qualitätsmanagement und mehr.
Sowohl das Gesamt-Konzept, wie auch die einzelnen Module folgen einer didaktischen Struktur, die den Lernerfolg von Anfang an sichert. Immer wird die Theorie sofort mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer/-innen überprüft. Dies geschieht z. B. während des Seminars durch Diskussion, Rollenspiel, kollegiale Beratung und mehr. Ein weiterer methodischer Ansatz sind die Kleingruppentreffen zwischen den einzelnen Modulen.
Inhalte und Methodik werden zudem mit den Teilnehmern abgestimmt und auf Wunsch angepasst.
Ziel der Kita-Leitungsfortbildung ist, den Teilnehmern eine zeitgemäße Kompetenz-Erweiterung und eine Bestärkung im Leitungsselbstverständnis zu ermöglichen. Deshalb braucht es einerseits eine fundierte Theorie, andererseits die Reflexion im kollegialen Erfahrungsaustausch sowie die Einübung der erlernten Inhalte. Hinzu kommt eine kontinuierliche Begleitung der Lernprozesse mit Coaching-Impulsen durch den Seminarleiter.
Die OLMA-Kita-Leitungsfortbildung orientiert sich eng an den Vorgaben der Bundesländer. In den Bundesländern wird jedoch unterschiedlich viel Wert auf gute Leitungsqualität gelegt. Die unterschiedlichen Vorgaben der Länder wiederum führen in der Summe zu dem umfassenden Konzept dieser Kita-Leitungsqualifikation.
Damit soll den Absolventen anschließend ein unkomplizierter und erfolgreicher Eintritt in die Leitung einer Kita ermöglicht werden.
olma coaching & training
Ihr Erfolg ist meine Motivation! Wann treffen uns?
28844 Weyhe (Hauptsitz)
09224 Chemnitz (Zweigstelle)
(+49) 04203 709 65 90
kontakt(at)olma-coaching.de